Inhalt des Dokuments
Herzlich Willkommen auf den
Seiten des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen
Universität Berlin (ISR). Hier erhalten Sie grundlegende
Informationen zum Studium im Bachelor- und Masterstudiengang Stadt-
und Regionalplanung, sowie aktuelle Informationen über die
Aktivitäten des Instituts in Lehre und
Forschung.
Tipps & Termine
Offenes Haus der Stadt- und
Regionalplanung SoSe 2018 [1]

- © ISR
Das ISR lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Offenen Haus
der Stadt- und Regionalplanung ein. Am 20. Juli 2018 werden im
Erweiterungsbau der TU Berlin (EB 222-224) ab 08.30 Uhr die Ergebnisse
der Bachelor- und Masterprojekte mittels Plakaten und kurzen
Präsentationen vorgestellt. ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: Offenes Haus der
Stadt- und Regionalplanung SoSe 2018 [2]
Aktuelles
ereignISReich #41 erschienen
[3]

- © ISR
Das ereignISReich #41 ist ab sofort sowohl in der Druckvariante,
wie auch als PDF verfügbar. Im B-Gebäude finden Sie die aktuelle
Version an mehreren Stellen ausgelegt oder zum mitnehmen im
Informations- und Projektzentrum. Die PDF können Sie unter folgendem
Link abrufen: ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: ereignISReich #41
erschienen [4]
Tipps & Termine
Save the Date:
Absolventenverabschiedung 2018 [5]
Auch dieses Jahr möchte
das ISR mit seinen Bachelor-, Master-Absolventen und Diplomanden 2017
Euren Erfolg feiern. Am 22.06.2018 findet daher unsere
Absolventenfeier statt. ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: Save the Date:
Absolventenverabschiedung 2018 [6]
Tipps & Termine
Offenes Haus der Stadt- und
Regionalplanung WiSe 2017/2018 [7]

- © ISR
Das ISR lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Offenen Haus
der Stadt- und Regionalplanung ein. Am 16. Februar 2018 werden im
Erweiterungsbau der TU Berlin (EB 222-224) von 09.45 bis 19.00 Uhr die
Ergebnisse der Bachelor- und Masterprojekte mittels Plakaten und
kurzen Präsentationen vorgestellt. ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: Offenes Haus der
Stadt- und Regionalplanung WiSe 2017/2018 [8]
Aktuelles
Auszeichnung für Studierenden des
ISR [9]
Im Rahmen der studentischen Konferenz "Herkunft
Zukunft" zu den Themen Flucht, Migration und Integration erhielt unser
Bachelor-Student Abdelrahman Helal den mit 300€ dotierten Best
Lecture Award Bachelor. ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: Auszeichnung für
Studierenden des ISR [10]
Aktuelles
TUB2040 | Campus der Zukunft
[11]

- © Janina
Göbel
Der nächste Tag der Lehre wird am 04.12.2017 unter dem Titel
„TUB 2040 | Campus der Zukunft“ stattfinden. Dort werden wir einen
Blick in die Zukunft der Lehre und des Lernens an der TU Berlin
werfen. ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: TUB2040 | Campus der
Zukunft [12]
Medieninformationen
ISR Arbeitsheft 81
[13]
- © ISR
Laura
Bornemann, Sebastian Gerloff,
Magdalena Konieczek-Woger, Jacob Köppel,
Inken Schmütz, Mario Timm, Henry Wilke:
Stadtplanung Heute – Stadtplanung Morgen
Eine Berufsfeldanalyse
Das selbstbestimmte Forschungsprojekt leistet mit dieser
Berufsfeldanalyse einen Beitrag zur Diskussion über das Selbstbild
der Disziplin Stadt- und Raumplanung und die Gestaltung der
universitären Ausbildung. 16 leitfadengestützte Interviews mit
ExpertInnen aus verschiedenen stadt- bzw. raumplanerischen
Arbeitsfelder und eine umfangreiche, deutschlandweite Online-Umfrage
geben detailliert Auskunft über aktuelle und zukünftige Aufgaben der
Stadtplanung. Ergänzt wird die Analyse durch einen ausführlichen
Vergleich der Curricula aller konsekutiven Planungsstudiengänge im
deutschsprachigen Raum.
Berlin 2017 - 267 S.
ISBN 978-3-7983-2879-2 (print)
ISBN 978-3-7983-2880-8 (online)
mehr zu: ISR Arbeitsheft
81 [14]
Medieninformationen
ISR Sonderpublikation
[15]
- © ISR
Anja
Besecke, Josiane Meier, Ricarda Pätzold, Susanne Thomaier
(Hrsg.):
Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven | Perspectives
on urban economics
Ein Gemischtwarenladen | A general merchandise store
„Economics is not about money“ – das gilt auch für die Stadt-
und Regionalökonomie, in deren Mittelpunkt die vielgestaltigen
Beziehungen zwischen räumlicher Entwicklung und wirtschaftlichen
Prozessen stehen. Dieser Band würdigt Prof. Dr. Dietrich Henckel, den
langjährigen Leiter des Fachgebietes Stadt- und Regionalökonomie am
Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin. Er offeriert
– im Sinne eines „Gemischtwarenladens“ – kurzweilige Einblicke
in die Themen-, Methoden- und Interpretationsvielfalt auf die
Prinzipien städtischer Entwicklung.
Berlin 2017 - 247 S.
ISBN 978-3-7983-2918-8 (print)
ISBN 978-3-7983-2919-5 (online)
mehr zu: ISR
Sonderpublikation [16]
Medieninformationen
ISR Impulse Online 65
[17]
- © ISR
Marlene
Lieback:
Die Schöneberger Terrassen – ein Beitrag zum Denkmalwert
der Nachkriegsmoderne der 70er Jahre und des sozialen Wohnungsbaus in
Berlin
Bereits vielfach diskutiert und immer wieder revidiert, ruft die Frage
nach der Bedeutung der Bauten der Nachkriegsmoderne noch immer höchst
kontroverse Einschätzungen hervor. Diese basieren weniger auf der
eigentlichen Fragestellung nach historischen, architektonischen oder
kulturellen Werten, sondern sind zumeist Ausdruck tiefsitzender
persönlicher Empfindungen. Sie erschweren einen vernünftigen Diskurs
gerade bei der denkmalpflegerischen Auseinandersetzung mit den Bauten
der 50er bis 80er Jahre. Es ist daher ein wichtiges Anliegen, diese
Werte in den Vordergrund zu rücken. Sie können für zukünftige
Generationen von großer Bedeutung sein. Die vorliegende Arbeit ist
ein weiterer wissenschaftlicher Beitrag zur Verwirklichung dieses
Ziels. In ihrem Mittelpunkt steht dabei ein nahezu unbekannter
West-Berliner Wohnkomplex aus den 70er Jahren, die „Schöneberger
Terrassen“.
Berlin 2018 - 124 S.
ISBN 978-3-7983-2970-6 (online)
mehr zu: ISR Impulse Online
65 [18]
Medieninformationen
ISR Impulse Online 64
[19]
- © ISR
Philipp
Perick:
Strategische Planungsräume – zur Rolle eines neuen
Instruments der Stadtentwicklungsplanung am Beispiel der Londoner
Opportunity Areas, Berliner Transformationsräume und Wiener
Zielgebiete
Strategische Planungsräume sind ein teilraumbezogenes
Management-Instrument der Stadtentwicklungsplanung zur Organisation
räumlicher bzw. raumstruktureller Veränderungsprozesse. In
europäischen Städten zeigen sich Strategische Planungsräume
erstmals im Kontext neuartiger, strategischer
Stadtentwicklungskonzepte, die eine Gleichzeitigkeit bzw. Einheit der
traditionell getrennten Steuerungsfunktionen Orientierung und
Umsetzung bemühen. Strategische Planungsräume stehen somit im
Zeichen des Modells der Strategischen Planung und der allenthalben
festgestellten „Renaissance“ des Strategischen in der räumlichen
Planung..
Berlin 2017 - 148 S.
ISBN 978-3-7983-2955-3 (online)
mehr zu: ISR Impulse Online
64 [20]
Medieninformationen
ISR Impulse Online 63
[21]
- © ISR
Anna
Galda:
Ernährungssystemplanung in Deutschland - Eine qualitative
Spurensuche in der deutschen Planung
Die Publikation macht das seit etwas zwanzig Jahren in der
internationalen Praxis der Stadtplanung praktizierte Instrument des
Food System Planning, was hier mit Ernährungssystemplanung
übersetzt wird, zum Gegenstand. Ziel ist es, das Ernährungssystem
als neues Analyseraster für Stadtentwicklungsprozesse einzuführen
und das Instrument der Ernährungssystemplanung auf seine
Übertragbarkeit in den deutschen Planungskontext zu prüfen. Im
Mittelpunkt steht die Identifikation von Faktoren, die die
Anwendbarkeit der Ernährungssystemplanung im Rahmen der kommunalen
Planungspraxis in Deutschland fördern oder hemmen können. Zudem wird
die Rolle der Stadtplanung in den Blick genommen: Es sollen Aussagen
getroffen werden, warum und in welcher Form die Stadtplanung die
Umsetzung der Ernährungssystemplanung in Deutschland unterstützen
kann.
Berlin 2017 - 150 S.
ISBN 978-3-7983-2901-0 (online)
mehr zu: ISR Impulse Online
63 [22]
Medieninformationen
ISR Impulse Online 62
[23]
- © ISR
Anja
Neubauer:
Es bewegt sich was im ländlichen Raum – Vom Wandel und
Erhalt der Alltagsmobilität älterer Menschen in Sarow
In den peripher-ländlichen Räumen Ostdeutschlands vollzieht sich ein
rascher demografischer und struktureller Wandel – so auch im
vorpommerschen Dorf Sarow. In den letzten 15 Jahren hat es 25 %
seiner Einwohner_innen verloren, während sich der Anteil der über
65-Jährigen verdoppelte. Aufgrund des Bevölkerungsverlusts
schließen in diesen Regionen technische und soziale Infrastrukturen,
darunter auch Treffpunkte wie die letzte Kneipe. Der öffentliche
Personennahverkehr wird reduziert, der motorisierte Individualverkehr
nimmt zu. Alte Feldwege, einst genutzt von Fußgänger_innen und
Fahrradfahrer_innen, verschwinden. Damit wird es insgesamt immer
schwieriger, ohne eigenes Auto mobil zu sein und am sozialen und
öffentlichen Leben teilzuhaben. In dieser jungen Demokratie betrifft
es vor allem die Älteren, die in den Dörfern zurückgeblieben sind
und mit der Wende in den frühen Ruhestand geschickt wurden. Diese
Mischung aus demografischen und historischen Besonderheiten ist
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung zur Alltagsmobilität
Älterer.
Berlin 2017 - 202 S.
ISBN 978-3-7983-2870-9 (online)
mehr zu: ISR Impulse Online
62 [24]
Studium & Lehre
Stundenpläne für das
Wintersemester 2017/2018 [25]
Ab sofort finden Sie auf den
Seiten des ISR die neuen Stundenpläne für das Wintersemester
2017/2018. Diese werden separat für das Bachelor- und Masterstudium
geführt und durch die Informationen im LSF ergänzt. Diese Struktur
ersetzt vollständig das kommentierte Vorlesungsverzeichnis. ->>
Weiter nach dem Klick...
mehr zu: Stundenpläne für
das Wintersemester 2017/2018 [26]
Aktuelles
Frühester Entwurf von Peter
Joseph Lenné entdeckt [27]

- © ISR
Jahrelang lag bislang unerkannt der früheste große Entwurf des
bekannten preußischen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné im
Budapester Nationalarchiv. Forschungen zur Geschichte von Stadtparks
in Europa am Fachgebiet Denkmalpflege der TU Berlin führten nun zur
Entdeckung von Lennés frühestem Entwurf, einem Wettbewerbsbeitrag
zur Umgestaltung des Pesther Stadtwäldchens von 1813. ->> Weiter
nach dem Klick...
mehr zu: Frühester Entwurf
von Peter Joseph Lenné entdeckt [28]
Aktuelles
ereignISReich #40 erschienen
[29]

- © ISR
Das ereignISReich #40 ist ab sofort sowohl in der Druckvariante,
wie auch als PDF verfügbar. Im B-Gebäude finden Sie die aktuelle
Version an mehreren Stellen ausgelegt oder zum mitnehmen im
Informations- und Projektzentrum. Die PDF können Sie unter folgendem
Link abrufen: ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: ereignISReich #40
erschienen [30]
Aktuelles
Jenseits vom Lärm [31]

- © TU
Berlin/PR/Ulrich Dahl
Bürgerbeteiligung für eine Landkarte ruhiger Orte: Die „Hush
City App“ soll Daten sammeln und ruhige Zonen in der Stadt für alle
identifizieren ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: Jenseits vom
Lärm [32]
Tipps & Termine
Offenes Haus der Stadt- und
Regionalplanung SoSe 2017 [33]

- © ISR
Das ISR lädt alle Interessierten ganz herzlich zum Offenen Haus
der Stadt- und Regionalplanung ein. Am 21. Juli 2017 werden im
Erweiterungsbau der TU Berlin (EB 222-224) von 09.00 bis 19.00 Uhr die
Ergebnisse der Bachelor- und Masterprojekte mittels Plakaten und
kurzen Präsentationen vorgestellt. ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: Offenes Haus der
Stadt- und Regionalplanung SoSe 2017 [34]
Tipps & Termine
ISR-Sommergespräche 2017
[35]

- © ISR
Das Institut für Stadt- und Regionalplanung lädt auch in diesem
Sommer wieder herzlich zu den ISR-Sommergesprächen „Stadtplanung in
Praxis und Forschung" an die TU Berlin ein! An sechs Terminen, jeweils
mittwochs von 16-18 Uhr, berichten und diskutieren ExpertInnen aus
Praxis und Forschung über aktuelle Projekte und Themen der
Stadtentwicklung. ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: ISR-Sommergespräche
2017 [36]
Aktuelles
ereignISReich #39 erschienen
[37]

- © ISR
Das ereignISReich #39 ist ab sofort sowohl in der Druckvariante,
wie auch als PDF verfügbar. Im B-Gebäude finden Sie die aktuelle
Version an mehreren Stellen ausgelegt oder zum mitnehmen im
Informations- und Projektzentrum. Die PDF können Sie unter folgendem
Link abrufen: ->> Weiter nach dem Klick...
mehr zu: ereignISReich #39
erschienen [38]

[39]
Hier finden Sie News
und Themen aus dem Institut, die nicht mehr
auf der Startseite dargestellt werden.
News Archiv [40]
------
Links: ------
[1]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/offenes_haus_der_stadt_und_regionalplanung_sos
e_2018/
[2]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/offenes_haus_der_stadt_und_regionalplanung_sos
e_2018/
[3]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/ereignisreich_41_erschienen/
[4]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/ereignisreich_41_erschienen/
[5]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/save_the_date_absolventenverabschiedung_2018/
[6]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/save_the_date_absolventenverabschiedung_2018/
[7]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/offenes_haus_der_stadt_und_regionalplanung_wis
e_20172018/
[8]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/offenes_haus_der_stadt_und_regionalplanung_wis
e_20172018/
[9]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_w
ise_1718/auszeichnung_fuer_studierenden_des_isr/
[10]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
wise_1718/auszeichnung_fuer_studierenden_des_isr/
[11]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
wise_1718/tub2040_campus_der_zukunft/
[12]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
wise_1718/tub2040_campus_der_zukunft/
[13]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/isr_arbeitsheft_81/
[14]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/isr_arbeitsheft_81/
[15]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/isr_sonderpublikation/
[16]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/isr_sonderpublikation/
[17]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_65/
[18]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_65/
[19]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_64/
[20]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_64/
[21]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_63/
[22]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_63/
[23]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_62/
[24]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/labor_k/knowled
ge_mobilization_wissenstransfer_publikationen/online_ve
roeffentlichungen/impulse_online/isr_impulse_online_62/
[25]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/stundenplaene_fuer_das_wintersemester_20172018/
[26]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/stundenplaene_fuer_das_wintersemester_20172018/
[27]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/fruehester_entwurf_von_peter_joseph_lenne_entde
ckt/
[28]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/fruehester_entwurf_von_peter_joseph_lenne_entde
ckt/
[29]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/ereignisreich_40_erschienen/
[30]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/ereignisreich_40_erschienen/
[31]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/jenseits_vom_laerm/
[32]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/jenseits_vom_laerm/
[33]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/offenes_haus_der_stadt_und_regionalplanung_sose
_2017/
[34]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/offenes_haus_der_stadt_und_regionalplanung_sose
_2017/
[35]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/isr_sommergespraeche_2017/
[36]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/isr_sommergespraeche_2017/
[37]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/ereignisreich_39_erschienen/
[38]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/news_
sose_17/ereignisreich_39_erschienen/
[39]
https://www.isr.tu-berlin.de/menue/home/news/
[40] http://www.tu-berlin.de/?id=123745