Page Content
There is no English translation for this web page.
Jahrbuch Stadterneuerung 2013: Das Ende der Behutsamkeit
Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen und Institut für Stadt- und Regionalplanung (Hrsg.):
Berlin 2013, 399 Seiten
ISBN 978-3-7983-2644-6
Euro 20,90
Schlagwörter:
Behutsame Stadterneuerung, Stadtumbau, Bestandsentwicklung, Stadtsanierung, Planungsansatz, Paradigma, Rahmenbedingungen, Akteure, Prozesse
Downloads (in Kürze verfügbar):
- Flyer
- Inhalt & Einführung
Abstract:
„Bildet ‚Behutsamkeit’ noch das unangefochtene Leitbild der Stadterneuerung und Bestandsentwicklung?“ – so das Schwerpunktthema des Jahrbuchs Stadterneuerung 2013. Reflexionen über die Sinnhaftigkeit der ‚Behutsamkeit’ vor dem Hintergrund des Wohnungsleerstands in vielen Städten in den neuen Bundesländern und dem Wohnungsmangel und den Aufwertungstendenzen in wachsenden Großstädten scheinen angebracht. Die Diversifi zierung der Gebietskulissen, die Vielfalt von Problemstrukturen und neue Herausforderungen, wie die energetische Erneuerung des Bestands, stellen das Leitmotiv zunehmend infrage. Wie aber können die Grundsätze der Sozialverträglichkeit, der Inklusion, der Beteiligung, der Nachhaltigkeit und damit der hehre Anspruch der „Behutsamkeit“ weiter entwickelt werden? Neben diesem Schwerpunktthema werden in den Beiträgen Themen der Stadterneuerung in der Geschichte, der Praxis, im Ausland sowie in Forschung und Lehre analysiert.